Die muskulär-skelettale Seite der Menopause: Ein unterschätzter Aspekt des Hormonwandels

Die muskulär-skelettale Seite der Menopause: Ein unterschätzter Aspekt des Hormonwandels

Frauen in der (Peri-)Menopause kämpfen mit Symptomen wie Gelenkschmerzen oder Muskelschwäche und rennen von Arzt zu Ärztin – ohne die wahre Ursache zu erkennen. Dieser Blog-Artikel beleuchtet das „Musculoskeletal Syndrome of Menopause“, erklärt die hormonellen Zusammenhänge und zeigt, wie Prävention und gezielte Behandlungen helfen können.

Entzündungen in den Wechseljahren: Ursachen, Risiken und wirksame Lösungen

Entzündungen in den Wechseljahren: Ursachen, Risiken und wirksame Lösungen

Entzündungen gehören zu den weniger bekannten, aber schwerwiegenden Symptomen der Wechseljahre. In diesem Artikel erfährst Du, warum sinkende Östrogenspiegel das Risiko für Entzündungen erhöhen und welche Strategien – von Ernährung bis Stressmanagement – Dir helfen, Deinen Körper zu unterstützen und langfristig gesünder zu leben

Warum ist die Perimenopause so schwer zu diagnostizieren?

Warum ist die Perimenopause so schwer zu diagnostizieren?

Die Perimenopause ist für viele Frauen eine herausfordernde Phase – doch warum bleibt sie so oft unentdeckt? Fehlende Ausbildung, uneindeutige Tests und individuelle Symptome erschweren die Diagnose. Ein ganzheitlicher Ansatz kann Betroffenen helfen, die richtige Unterstützung zu finden. Lies mehr darüber, warum diese Lebensphase so komplex ist und wie spezialisierte Beratung Lösungen bietet.

Wechseljahre verstehen: Ein Überblick über Perimenopause, Menopause und Postmenopause

Wechseljahre verstehen: Ein Überblick über Perimenopause, Menopause und Postmenopause

Die Wechseljahre bringen für viele Frauen körperliche und emotionale Veränderungen mit sich, die den Alltag beeinflussen können. Dieser Artikel gibt Dir einen umfassenden Überblick über die Phasen der Perimenopause, Menopause und Postmenopause, erklärt die biologischen Grundlagen.

Depression in den Wechseljahren: Wie Hormone die Stimmung beeinflussen und wie Östrogen hilft

Depression in den Wechseljahren: Wie Hormone die Stimmung beeinflussen und wie Östrogen hilft

Neue Forschung zeigt: Eine Östrogentherapie kann das Wohlbefinden von Millionen Frauen in den Wechseljahren verbessern, indem sie depressive Symptome lindert. Erfahre, wie diese Behandlung in der Perimenopause als „Fenster der Gelegenheit“ genutzt werden kann, um Lebensqualität zurückzugewinnen.

Wie Du Führungskräfte für die Wechseljahre sensibilisierst

Wie Du Führungskräfte für die Wechseljahre sensibilisierst

Viele Frauen erleben in den Wechseljahren Symptome, die ihre Arbeitsleistung beeinträchtigen. Erfahre, wie Unternehmen Führungskräfte sensibilisieren können, um betroffene Mitarbeitende besser zu unterstützen.